Seitenbereiche

Weshalb macht man planmäßige Abschreibungen?

Abnutzbares Anlagevermögen (wie z. B. Gebäude oder Pkws) verliert mit der Zeit an Wert. Im Zuge der planmäßigen Abschreibung wird dieser Wertverlust im Rechnungswesen festgehalten.

Wer legt die Abschreibungsdauer fest?

Auf wie viele Jahre ein Anlagegut steuerlich abgeschrieben werden darf, ergibt sich aus den amtlichen Abschreibungstabellen der Finanzverwaltung. Es gibt grundsätzlich unterschiedliche Abschreibungsarten. Steuerrechtlich ist die lineare Berechnungsmethode (d.h. die gleichmäßige Verteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten über die Nutzungsdauer) der Regelfall.

Von nicht abnutzbarem Anlagevermögen ist keine planmäßige Abschreibung zu berechnen, daher muss z. B. bei der Abschreibung einer Immobilie der Grundanteil von dem Wert der gesamten Immobilie abgezogen werden.

Stand: 30.09.2021

Steuerliche Aspekte im Koalitionsvertrag der Ampelregierung 2021-2025

Überblick über steuerliche Änderungsvorhaben ab 2022

Zweites Corona-Steuerhilfegesetz

Stärkung der Binnennachfrage

Geänderte Abschreibungsregelungen für Immobilienvermögen ab 2023

Abschreibungssätze für ab dem 1.1.2023 fertiggestellte Immobilien auf 3 % erhöht

Steuerförderung für neue Mietwohnungen

Änderung § 7b Einkommensteuergesetz

Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus

Bauantrag noch bis 31.12.2021 stellen

Teilwertabschreibung für Saisonprodukte

Berücksichtigung des Unternehmergewinns

Zweites Steuerhilfegesetz in Corona-Zeiten

Weitere steuerliche Maßnahmen zur Stärkung der Binnennachfrage

Nachträgliche Gewinnberichtigung

Wie Ärztinnen und Ärzte vergessene Betriebsausgaben nachholen können

Kürzere Gebäude-Abschreibung

BFH lässt jede Darlegungsart zu

Die degressive Abschreibung in der Corona-Krise im Detail

Zweites Corona-Steuerhilfegesetz

Abschreibungen auf Betriebsgebäude auf fremdem Grund und Boden

Steuerpflichtige haben unter bestimmten Voraussetzung eine Abschreibungsberechtigung auch für fremde Wirtschaftsgüter.

Betriebsvorrichtung und Betriebsgebäude

Als Betriebsvorrichtungen bezeichnet werden „Maschinen und sonstige Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage gehören“.

Zweites Steuerhilfegesetz in Corona-Zeiten

Weitere steuerliche Maßnahmen zur Stärkung der Binnennachfrage

Die degressive Abschreibung in der Corona-Krise im Detail

Zweites Corona-Steuerhilfegesetz

Trotz sorgfältiger Datenzusammenstellung können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der dargestellten Informationen übernehmen. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen im Rahmen unserer Berufsberechtigung jederzeit gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Themen

Wir sind Ihr Partner in Nürnberg! Egal ob Steuerberatung, Beratung von Gründern, Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung oder Unternehmensnachfolge wir beraten Sie umfassend und persönlich. Wir sind auch als Gutachter tätig und haben große Erfahrung in der Digitalisierung. Alles aus einer Hand - kontaktieren Sie unsere Experten. Wir freuen uns auf Sie!

bypass_cookies_title

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten. Einige Cookies sind für den Betrieb der Website technisch notwendig, während andere Cookies statistischen Zwecken dienen. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies für statistische Zwecke zulassen wollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.

Details anzeigen

Technisch notwendig
Diese Cookies müssen unbedingt gesetzt werden, um die Website zu betreiben und wesentliche Sicherheitsfunktionen auszuführen.

Für statistische Zwecke
Wir erfassen anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen, die uns helfen, unsere Website und deren Inhalte stetig zu optimieren.

Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite
Mit diesem QR-Code gelangen Sie schnell und einfach auf diese Seite

Scannen Sie ganz einfach mit einem QR-Code-Reader auf Ihrem Smartphone die Code-Grafik links und schon gelangen Sie zum gewünschten Bereich auf unserer Homepage.